Schapergläser

Schapergläser
Schapergläser,
 
von dem ab 1640 in Nürnberg tätigen Glasmaler Johann Schaper (* 1621, ✝ 1670) und seinen unmittelbaren Nachfolgern mit transparenten Emailfarben und abgestuftem Schwarzlot bemalte Gläser (meist »Nürnberger Becher« mit drei Kugelfüßen) mit Darstellungen von Landschaften und a. Die Technik der Schwarzlotmalerei wurde auch für Fayencen verwendet (Schaperkrüge).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glaskunstindustrie — (hierzu die Tafeln »Glaskunstindustrie I III«). Die ältesten Gläser, von denen wir Kunde haben, stammen aus Phönikien und Ägypten. Die phönikischen Städte Sidon und Tyros lieferten treffliches Hohlglas; die Blüte dieser Industrie fällt vor die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schaperkrüge — Schaperkrüge, nach dem von ca. 1640–70 in Nürnberg tätigen Glas und Fayencemaler Johann Schaper aus Harburg benannte Krüge aus weißer Fayence, die mit schwarzen, miniaturartig ausgeführten Malereien (biblischen Darstellungen, Landschaften,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”